Wichtige Information zu Anwendungen von Drittanbietern!
Aufgrund einiger Änderungen, die mit dieser Aktualisierung vorgenommen werden, ist der Einsatz von Anwendungen von Drittanbietern mit einem höheren Risiko verbunden, dass das Spiel abstürzt. Sollte dies passieren, versucht, alle Anwendungen, die ihr neben League of Legends nutzt, zu aktualisieren oder zu deinstallieren. Nun zurück zu unseren regulären Patchnotizen:
Skillshots
Zusammenhang: Skillshot-Projektile, die aus dem hohen Gras oder dem Nebel des Krieges abgefeuert werden, tauchen manchmal nicht schnell genug auf dem Bildschirm des Angegriffenen auf, bis sie landen, was zu traurigen und verunsicherten Champions führt. Wir haben dies behoben, sodass Projektile nun schneller entdeckt werden können, wodurch Spieler die Möglichkeit erhalten, zu reagieren und mitzubekommen, dass sie angegriffen werden.
Jinx, die Schießwütige, ist in diesem Patch enhalten, wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert.
Zusammenhang: Die Kosten von Cassiopeias „Versteinernder Blick“ sind viel zu hoch. Um dies zu berichtigen, haben wir deren Manakosten auf allen Stufen verringert, damit sie mit anderen ultimativen Fähigkeiten gleichzieht.
Versteinernder Blick
General
Zusammenfassung: „Todes-Lotus“ verursacht nun auf höheren Stufen mehr Schaden und wurde ein bisschen aufgewertet mit höherer Fähigkeitsstärke und höherem Bonusfaktor auf den Angriffsschaden. Wir haben die Kanalisierungszeit für „Todes-Lotus“ erhöht und die Verzögerung bei der Ausführung entfernt, dadurch sollte Katarinas Gesamtschaden etwa gleich bleiben (falls nicht sogar höher), selbst wenn sie unterbrochen wird. Die leicht verringerte Abklingzeit von „Todes-Lotus“ bedeutet, dass ihr auf Rang 3 genau drei Tötungen oder Unterstützungen braucht, um ihre ultimative Fähigkeit zurückzusetzen.
Zusammenhang: Wir wollten Katarinas „Todes-Lotus“ wieder mehr auf Stärke und Spielweise konzentrieren, indem wir deren Schaden erhöhen. Letztlich denken wir, dass Katarina mehr Spaß macht und einzigartiger ist, wenn sowohl sie als auch ihr Gegenspieler darauf konzentriert sind, „Todes-Lotus“ auszuführen respektive aufzuhalten. Auch wenn die erhöhte Kanalisierungsdauer wie eine Schwächung daherkommen mag, falls sie früh unterbrochen wird (da die Fähigkeit Schaden über Zeit verursacht), haben wir die Verzögerung bei der Ausführung entfernt, um dies auszugleichen.
Todes-Lotus
Zusammenfassung: Die Breite der Trefferbox von „Durchdringendes Licht“ wurde leicht verringert, die Fähigkeit funktioniert nun aber zielgerichtet, wenn sie auf einen gegnerischen Champion abgefeuert wird. Wenn Lucian jemanden mit dem ersten Schuss von „Lichtschütze“ tötet, wird er immer versuchen, noch ein Ziel zu finden, wobei er die gegnerische Einheit vorzieht, die dem erschlagenen Ziel am nächsten steht.
Zusammenhang: Das Hauptziel kann Lucians „Durchdringendes Licht“ manchmal ausweichen, ohne dass das Ziel dies überhaupt bemerkt. Damit die Fähigkeit besser trifft, haben wir eine Zielmechanik in Lucians „Durchdringendes Licht“ eingebaut. Dies bedeutet, dass, falls sich das Ziel einfach weiterbewegt – sich der ausgeführten Fähigkeit gar nicht bewusst seiend – Lucian praktisch garantiert trifft. Jedoch wird es etwas einfacher für Spieler mit wachem Blick sein, die auf sie bedrohende Fähigkeiten Acht geben, dieser auszuweichen.
Zum Schluss führte auch noch ein Fehler bei Lucians passiver Fähigkeit dazu, dass der zweite Schuss von „Lichtschütze“ manchmal ein anderes Ziel treffen konnte! Wir haben uns entschieden, den Fehler zu nutzen und ihn als neue Funktion fest zu verankern. Wenn Lucians Ziel nun stirbt, bevor die zweite Salve von „Lichtschütze“ eintrifft, wird er immer versuchen, noch ein Ziel zu finden, wobei er die gegnerische Einheit vorzieht, die dem erschlagenen Ziel am nächsten steht.
Es sind bestimmte Filter eingebaut, um zu verhindern, dass Lucians Todesstoß unterbrochen wird oder er aus Versehen einen Champion am Turm trifft.
Allgemein
Lichtschütze
Durchdringendes Licht
Zusammenfassung: Olafs Fertigkeiten wurden generalüberholt. Darunter fallen Änderungen an all seinen Fähigkeiten und neue Möglichkeiten zum Konter, vor allem, wenn der Berserker zum Tragen kommt. Hinsichtlich größerer Anpassungen haben wir „Sog“ eine Mindest-Wurfdistanz und eine verringerte Verlangsamungsdauer gegeben, jedoch den Umfang der Verlangsamung erhöht und die Verzögerung der Verlangsamung entfernt, um dies auszugleichen. „Boshafte Schläge“ gewährt nicht mehr Angriffsschaden oder Zaubervampir, sondern erhöht stattdessen Olafs Angriffstempo und gewährt zusätzliche Heilung, deren Höhe darauf basiert, wie viel Leben Olaf fehlt. Als nächstes war „Rücksichtsloser Schwung“ an der Reihe. Wir haben deren Grundschaden verringert und die Abklingzeit erhöht, der Fähigkeit dafür aber einen Bonusfaktor auf Angriffsschaden verpasst und es ermöglicht, dass normale Angriffe ihre Abklingzeit verringern. Am Schluss haben wir noch eine passive Erhöhung der Rüstung und Magieresistenz für „Ragnarök“ hinzugefügt und es so hingebogen, dass durch die Aktivierung der ultimativen Fähigkeit der defensive Bonus in Angriffsschaden umgemünzt wird. Die Immunität gegen Massenkontrolle bei „Ragnarök“ wurde beibehalten.
Zusammenhang: Der alte Olaf, der nun ausgedient hat, unterlief viele gute Interaktionen im Spiel, wenn man ihn gut gespielt hat. Wenn er vorankam, stand dem alten Olaf alles zur Verfügung, seine Widersacher ohne Chance auf Gegenwehr auszuschalten. Dazu gehörte eine permanente Verlangsamung (wenn sie korrekt angewandt wurde), Immunität gegenüber Massenkontrolle und im Tank-Modus ein beachtlicher absoluter Schaden. Das Hauptziel, das wir mit diesen Änderungen verfolgten, war, mit dem feschen, neuen Olaf mehr Interaktionsmöglichkeiten im Spiel zu schaffen, damit die Spieler reagieren und ihm klug gegenübertreten können, selbst wenn er sich weiterentwickelt. Wir wissen natürlich, dass diese Änderungen ziemlich drastisch sind. Deshalb werden wir seine Leistung in den kommenden Tagen und Wochen wie immer genau im Auge behalten.
Allgemein
Sog
Boshafte Schläge
Rücksichtsloser Schwung
Ragnarök
Zusammenfassung: Wir haben die Reaktionsfreudigkeit von Ryze‘ normalen Angriffen verbessert. Zudem haben wir Ryze‘ Grund-Lauftempo zusammen mit dem zusätzlichen Lauftempo von „Macht der Verzweiflung“ erhöht.
Zusammenhang: Wir mögen die Richtung, die Ryze im Augenblick als Magier mit ordentlich Schaden auf mittlerer Reichweite geht. Diese Änderungen verfolgen diesen Weg weiter. Zusätzliches Grund-Lauftempo und reaktionsfreudigere normale Angriffe werden seine Laning-Phase verbessern.
Allgemein
Macht der Verzweiflung
Zusammenfassung: Bis jetzt verringerte Shens „Schattensturz“ den von seinem verspotteten Ziel verursachten normalen Schaden, unabhängig davon, ob dieser Schaden von einer gegnerischen Fähigkeit oder einem normalen Angriff ausging. Wir haben die Fertigkeit so verändert, dass „Schattensturz“ nun nur den Schaden aus normalen Angriffen von verspotteten Champions verringert.
Zusammenhang: Dies ist eine ziemlich kleine Anpassung, die wir vorgenommen haben, um „Schattensturz“ klarer zu gestalten. Zuvor verringerte „Schattensturz“ nur normalen Schaden vom verspotteten Ziel. Wenn Shen also einen Garen verspottete, der mitten im Wirbeln war, erlitt Shen verringerten Schaden aus der Markenfähigkeit des Wirbelwinds und seinen normalen Angriffen. Verspottete Shen aber einen Karthus, der dabei war „Vernichtung“ auszuführen, erlitt er nur verringerten Schaden aus Karthus‘ normalen Angriffen. Diese Änderung vereinfacht „Schattensturz“, indem sie nur den Schaden der normalen Angriffe von Shens verspotteten Gegnern verringert.
Schattensturz
Zusammenfassung: Wir haben die Standard-Abklingzeit von „Todesurteil“ verlängert, aber eine Mechanik hinzugefügt, welche die Gesamt-Abklingzeit verringert, wenn er einen Haken wirft. Zudem erhält Thresh keinen ansteigenden zusätzlichen magischen Schaden zwischen aneinandergereihten normalen Angriffen mehr – er muss bewusst mit den Angriffen aufhören, damit dieser sich wieder aufbaut.
Zusammenhang: Threshs Laningphase kann überwältigend sein, wenn sie richtig ausgespielt wird. Wir nehmen diese Änderungen vor, um spekulative Versuche mit dem Haken zu bestrafen, während wir den präzisen Einsatz von „Todesurteil“ belohnen. Auf niedrigen Stufen verringert ihr durch das Platzieren des Hakens weiterhin dessen Abklingzeit noch unter sein vorheriges Niveau, während die Haken auf höheren Stufen die Abklingzeit merklich verringern (besonders wenn ihr sie in Kombination mit einer Abklingzeitverringerung nutzt). „Auspeitschen“ haben wir geändert, da deren passives „Aufladen“ des Schadens selbst zwischen Threshs normalen Angriffen weiterlief. Dadurch wurde die Bedeutung seiner mächtigen normalen Angriffe reduziert, profitierten diese doch weiter vom kleinen Bonus den passiven Effekt von „Auspeitschen“, sogar, wenn er sie ununterbrochen einsetzte.
Todesurteil
Auspeitschen
H-28G Evolutions-Geschützturm
Requiem
Anfallen
Allgemein
Allgemein
Zusammenhang: Offenbar sind die Mechaniken von Türmen eine ziemlich komplexe Angelegenheit! Anstatt die Spieler einen Kurs in Kryptografie belegen zu lassen, um diese zu entschlüsseln, haben wir entschieden, es wäre das Beste, sichtbare Gegenstände einzufügen, welche ihre Nuancen erklären.
Gewundener Wald und Kristallnarbe
Die folgenden Änderungen betreffen nur den Gewundenen Wald und die Kristallnarbe.
Mondstaub-Zauberklinge
Kayle
Zusammenhang: Kayle baut sehr viel Abklingzeitverringerung auf, wodurch „Intervention“ auf Stufe drei etwas zu häufig zur Verfügung stand. In Anbetracht der Tatsache, dass sich Spiele im Gewundenen Wald und auf der Kristallnarbe mehr auf regelmäßige Geplänkel konzentrieren, sollte die Erhöhung der Abklingzeit von „Intervention“ Kayle-Spieler dazu zwingen, den Zeitpunkt des Einsatzes ihrer ultimativen Fähigkeit bewusster zu wählen.
Die folgenden Änderungen betreffen nur den Gewundenen Wald.
Cassiopeia
Zusammenhang: Cassiopeias zusätzliches Lauftempo von „Giftexplosion“ und der hohe Schaden von „Doppelzahn“ erlaubten ihr ein effektives Kiten und sie konnte relativ sicher Gegnern Schaden zufügen, vor allem im Gewundenen Wald. Diese Änderungen sollten dies etwas ausgleichen.
Lulu
Zusammenhang: Wir mochten die Kristallnarbe-Änderungen, die wir in der Aktualisierung 3.11 an Lulus ultimativer Fähigkeit vorgenommen haben und dehnen die Änderungen an der Abklingzeit von „Wildwuchs“ auch auf den Gewundenen Wald aus.
Tryndamere
Zusammenhang: Auch Tryndamere ist in unsere Abklingzeit-Nerf-Maschine geraten! Wir haben die Abklingzeit von „Wirbelnde Klinge“ und „Unbändige Wut“ erhöht, um die hohe Beweglichkeit und den Wert, den sie auf der kleineren Karte des Gewundenen Waldes erhält, auszugleichen.
Wukong
Zusammenhang: Wir weiten die Änderungen an der Abklingzeit von „Zyklon“ und an der Rüstung/Magieresistenz von „Steinhaut“, die wir in der Aktualisierung 3.11 für die Kristallnarbe an Wukong durchgeführt haben, auf den Gewundenen Wald aus.
Kooperatives Spiel
Zyra
Zusammenfassung: Wir haben ein robusteres und zuverlässigeres Champion-Tauschsystem entworfen!
Fehlerbehebungen
Die folgenden Fehler im Tauschsystem wurden behoben:
Zusammenfassung: Das Optionsmenü im Spiel wurde überarbeitet und intuitiver gestaltet. Tastenkürzel sind nun grafisch nach Aktion organisiert – nachdem ihr das Quadrat geklickt habt, könnt ihr eine beliebige Taste drücken, um die Aktion damit zu belegen. Mit einer einfachen Aktivierung könnt ihr Schnellzauber für jedes Tastenkürzel einschalten. Zudem werden bei einigen Optionen, die auf das Spiel Auswirkungen haben (Lautstärke, Anzeigeskalierung, Chatskalierung) die entsprechenden Änderungen in einer Vorschau angezeigt, ohne dass ihr sie speichern müsst. Außerdem wurde die Zeit, um Auflösungen oder Fenstermodi zu wechseln, drastisch verringert. Schließlich wurde eine Option hinzugefügt, welche die Kamerabewegung bei der Wiederbelebung verhindert (unter der Spielsektion).
Tastenkürzel
Oberfläche
Grafik
Geistwächter-Udyr